Grabstätten, die seit mindestens tausend Jahren im gesamten Mittelmeerraum verbreitet sind, sind mehr oder weniger reiche oder komplexe Inszenierungen des Katafalkes für den toten Christus, die von den Gläubigen eifrig besucht werden. In Mendrisio wurde bis zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2014 eine Theaterszene in der Kirche Santa Maria nascente im Dorf aufgebaut.
Viel seltener und deshalb aussergewöhnlich, aber bei den Einwohnern von Mendrisio sehr beliebt, ist das Septenariumsfest in der Kirche San Giovanni, die früher den Dienerinnen Mariens gehörte: ein Abendgottesdienst, der einem der sieben Schmerzen Mariens gewidmet ist, mit besonderen Gebeten und dem Gesang des Stabat Mater (Jacopone da Todi zugeschrieben) in Form einer Antiphon. Zu Musik unbekannter Herkunft singen die Männer im Kirchenchor abwechselnd eine Strophe, und die Frauen antworten vom Kirchenschiff aus mit der nächsten.
Leider ist der große und eindrucksvolle Behelfsaltar in der Johanneskirche (von Bagutti um 1775 gemalt), auf dem die Statue der Schmerzensmutter stand, nicht mehr an seinem Platz, sondern wird bis kurz vor der Prozession aus seiner Nische in der Apsis herausgenommen, in sein festliches Gewand (vom Anfang des 19. Jahrhunderts, restauriert) gekleidet und auf einen mit Gemälden geschmückten Tisch mit seinem reichen goldenen Läufer (um 1780) gestellt.
Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erlaubten die sozioökonomischen Verhältnisse des Kantons schliesslich eine beträchtliche Investition in die Restaurierung und Erneuerung der Prozessionen. Bei dieser Gelegenheit beschloss das neu gegründete Komitee, das auch heute noch die gesamte Organisation leitet, das Jahr 1898 als erstes Hundertjahr-Jubiläum der Neuorganisation festzulegen, da eines der wenigen noch erhaltenen historischen Dokumente den landfogto [landvogt] erwähnt, d.h. den helvetischen Statthalter der italophonen Provinzen, der vom 16. Jahrhundert bis 1798 für den Bezirk zuständig war.